Schule/Ausbildung

Du hast kein Geld für Dein Studium oder Deine Ausbildung?
Du weißt nicht, wie du Deinen Nachhilfeunterricht bezahlen sollst?
Du kannst nicht an einer Klassenfahrt/Ausflug teilnehmen, weil das Geld fehlt?

Dann schaue mal hier vorbei. Hier sind die wichtigsten Informationen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner mit Kontaktdaten hinterlegt:

BAföG

Für wen? Studierende, Schülerinnen/Schüler ab dem 15. Lebensjahr

Was? finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche während einer Ausbildung oder eines Studiums

Wie viel? dies ist abhängig von den persönlichen Einkommensverhältnissen, der Art der Ausbildungsstätte (z. B. Gymnasium, Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts wohnend). Die maximale Förderung beträgt 735 EUR monatlich.

Wo beantragen? Studentenwerk bzw. Amt für Ausbildungsförderung

Weitere Informationen: www.bafög.de

 

Meister-BAföG

Für wen? alle Personen, die einen (weiteren) Abschluss zwischen dem Berufsabschluss und Studium erreichen wollen, wie zum Beispiel einen Meistertitel

Was? Gesetz unterstützt Weiterbildung mit einem Beitrag zum Lebensunterhalt und Zuschuss zu den Lehrgangskosten.

Wie viel? abhängig von der persönlichen Lebenssituation: es bewegt sich zwischen 600 bis 1200 Euro, davon ist die Hälfte ein Darlehen (Rückzahlungs-Fristen) und die andere Hälfte die Unterstützung (Stand: Oktober 2018)

Wo beantragen? zuständige BAföGstelle

Weitere Informationen:  https://www.bafög.de

Bildungskredit

Für wen? volljährige Schülerinnen und Schüler oder Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen

Zusätzlich: der Bildungskredit wird zusätzlich zum BAföG und anderen Einkommen gewährt

Wie viel? 300 Euro im Monat, max. 24 Monate oder einmalige Zahlung 7200 Euro (Stand: Oktober 2018)
Tilgung beginnt vier Jahre nach Auszahlungsbeginn in Raten

Wo beantragen? Bundesverwaltungsamt mit Sitz in Köln

Weitere Informationen: Bildungskreditprogramm der Bundesregierung

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Für wen? Jugendliche, die aufgrund einer Ausbildung oder eines Jobs von zu Hause ausziehen und keine finanzielle Unterstützung der Eltern erhalten

Was? Zuschuss zum Lebensunterhalt, der Miete und den Fahrtkosten

Wie viel? individueller Bedarf unter Anrechnung des Azubi-Gehalts und des Elterneinkommens

Wo? Arbeitsagentur für Arbeit

Weitere Informationen:

BAB-Rechner der Arbeitsagentur für Arbeit
Berufsausbildungsbeihilfe und Vermittlungsbudget online

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Für wen? Jugendliche, die für eine Ausbildung zusätzliche Hilfe benötigen

Was? Nachhilfe in Theorie und Praxis, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, Nachhilfe in Deutsch, Unterstützung bei Alltagsproblemen und vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern

Wie viel? keine Geldleistungen, Übernahme der Kosten für die oben genannten Leistungen

Wo? Arbeitsagentur für Arbeit oder Jobcenter

Weitere Informationen: So schaffst Du Deine Ausbildung 

Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)

Für wen? Jugendliche mit hohem Förderbedarf

Was? Vorbereitung und intensive sozialpädagogische Begleitung die dabei unterstützt, erfolgreich eine reguläre Ausbildung zu absolvieren. Die Betreuung erfolgt ganzheitlich und individualisiert durch einen Bildungsträger als zentrale Kontakt- und Anlaufstelle für den Jugendlichen als auch den ausbildenden Betrieb.

Wie viel? keine Geldleistungen, Übernahme der Kosten für die oben genannten Leistungen

Weitere Informationen: Landesprogramm „Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)”

 

Leistungen aus dem Bildung- und Teilhabepaket

Für wen? Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen Familien für ihre Kinder,  wenn sie außerdem Leistungen

  • der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II – SGB II)
  • der Sozialhilfe (SGB XII)
  • Wohngeld oder
  • dem Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz erhalten.

Was? Übernahme folgender Kosten ist möglich (§ 28 SGB II und  § 34 SGB XII als Einzelfallentscheidungen):

  • Schulausflüge (eintägige Ausflüge/Wandertage)
  • mehrtägige Klassenfahrten
  • persönlichen Schulbedarf
  • Fahrtkosten zur nächstgelegenen Schule
  • außerschulische Lernförderung, wie Nachhilfe
  • Mehraufwendungen der Mittagsverpflegung
  • ein Budget bis 10 Euro monatlich bzw. 120 Euro jährlich für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Stand: Oktober 2018)Das Budget zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben kann für
  • Mitgliedsbeiträge in Vereinen in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit,
  • Unterricht in künstlerischen Fächern, wie Musikunterricht und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und
  • die Teilnahme an Freizeiten

eingesetzt werden.

Wie viel? überwiegend Sachleistungen (siehe oben)

Wo?
für Personen, die Arbeitslosengeld II (nachdem SGB II) erhalten: Jobcenter Dessau-Roßlau
für Personen, die von Sozialhilfe, Wohngeld und Kinderzuschlag erhalten: Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Soziales und Integration, Zerbster Straße 4 , 06844 Dessau-Roßlau

Weitere Informationen: Bildungspaket